Papornița Moșului
Rezultate 1 la 3 din 3

Subiect: Romanii din diaspora ...

  1. #1
    Senior Member
    Data înscrierii
    18.02.2013
    Posturi
    652

    Romanii din diaspora ...

    Românii din diaspora vor primi bani să-şi facă firme cu puncte de lucru în străinătate

    Publicat 22:25 06.09.14

    Distribuie:


    inShare





    Ministrul Fondurilor Europene, Eugen Teodorovici, spune că românii din diaspora vor putea accesa fonduri europene prin POSDRU, pentru a învăţa meserii căutate pe piaţa externă şi pentru a-şi deschide afaceri, cu puncte de lucru în străinătate, condiţia fiind ca sediile firmelor să fie în România.


    “Ne gândim la o schemă de finanţare pentru comunităţile de români, ceva ce până acum nu s-a mai făcut. Vizăm cel puţin două zone: o dată să pregătim românii din afara ţării noastre, fie că sunt şomeri, fie absolvenţi ai unei forme de învăţământ, fie alte categorii, pentru a-şi putea găsi mai uşor un loc de muncă, din PODSRU al nostru, cu bani europeni, fiindcă avem o axă dedicată acestui tip de finanţare. Acesta ar fi un element, iar al doilea chiar să-şi facă mici afaceri acolo unde locuiesc, dar companiile să se deschidă în România, pentru ca noi, în România, să luăm totuşi taxele şi impozitele unei afaceri pe care o instituim într-un mediu economic, să spunem mult mai facil, poate, dar afacerea să se facă strict de români, cu români", a declarat Eugen Teodorovici, sâmbătă, într-o conferinţă de presă, la Bistriţa.
    Răspunzând unei întrebări, Teodorovici a spus că sediul firmelor trebuie să fie în România, iar în străinătate acestea să aibă doar puncte de lucru sau sucursale.
    "Asta este şi ideea. Cele două zone să fie acoperite şi în acest fel toată lumea va câştiga. Statul respectiv va spune că e în regulă fiindcă tu creezi locuri de muncă cu banii tăi, românul de aici nu se mai bate cu spaniolul meu pe un loc de muncă, al tău îl pregăteşti şi, dacă e bun şi face faţă, am de câştigat ca servicii prestate, iar tu ca firmă în România, unde românul e angajat, ai taxele şi impozitele la tine la buget, deci este un win-win situation. E o idee nouă care sper să fie şi aplicată", a afirmat ministrul, citat de corespondentul MEDIAFAX.
    Teodorovici a spus că va trebui să facă personal o analiză la minister pentru a vedea câţi bani se vor aloca pentru această taxă.
    "Trebuie să vedem exact câte sunt comunităţile de români şi câţi bani să punem. E vorba de nişte economii pe care le avem acum, deci suma nu va fi foarte mare, însă câteva zeci de milioane de euro vor fi. Când am vorbit despre asta la întâlnirea cu românii din diaspora au fost foarte încântaţi fiindcă au spus că e o chestiune pragmatică de care au nevoie", a spus Teodorovici.
    El a explicat că, în privinţa formării profesionale, se va merge pe meserii căutate pe piaţa locală.
    "Mergem pe acele zone de pregătire de care are nevoie piaţa locală, iar românii pot primi, cu acea pregătire, un job foarte bine plătit. Eu am interesul, chiar dacă va locui acolo, ca el să fie foarte bine plătit în cazul în care se întoarce în ţară să fie la fel bine pregătit pentru ca aici, când vine, să aibă deja mult mai multe şanse să găsească un loc de muncă sau să-şi mute afacerea pe care o dezvoltă prin cea de-a doua componentă. E o chestiune extreme de proactivă", a explicat Teodorovici.
    Pe de altă parte, el a precizat că anul trecut au intrat în România 2,8 miliarde de euro, bani europeni, ceea ce a dus la creşterea PIB cu peste 2%, iar anul acesta au intrat două miliarde de euro, până la sfârşitul anului estimându-se că vor intra în jur de 3,4 miliarde de euro.


    http://www.digi24.ro/Stiri/Digi24/Ec...me+cu+puncte+d

  2. #2
    Senior Member
    Data înscrierii
    18.02.2013
    Posturi
    652
    http://www.badische-zeitung.de/freib...-94843746.html

    Rumänen in Freiburg schöpfen Hoffnung

    Der neue Präsident Klaus Iohannis hat hier viele Unterstützer.

  3. #3
    Senior Member
    Data înscrierii
    18.02.2013
    Posturi
    652
    http://www.badische-zeitung.de/st-ma...-95058044.html

    Ein junger Lehrer namens Klaus"

    BZ-INTERVIEW mit Christoph Graf, der bei einem Hilfstransport vor 25 Jahren in Rumänen dem heutigen Präsidenten begegnet ist.

    • Vor 25 Jahren begegnete Christoph Graf bei einem Hilfstransport nach Rumänien dem jetzt gewählten Präsidenten Klaus Iohannis. Für ein rumänisches Kinderheim wird wieder gesammelt. Foto: privat/dpa
    • Christoph Graf Foto: privat
    • Klaus Iohannis Foto: dpa
    • Vor 25 Jahren begegnete Christoph Graf bei einem Hilfstransport nach Rumänien dem jetzt gewählten Präsidenten Klaus Iohannis. Für ein rumänisches Kinderheim wird wieder gesammelt. Foto: privat/dpa
    • Christoph Graf Foto: privat


    1 / 3


    ST. PETER/ST. MÄRGEN. Durch die Präsidentenwahl am Sonntag ist Rumänien ins Blickfeld gerückt. Nach seinem überraschenden Wahlsieg schreibt sich Rumäniens künftiger Präsident, der deutschstämmige Klaus Iohannis, den Kampf gegen die Korruption auf die Fahnen. Im Dreisamtal wurde vor 25 Jahren der erste deutsche Hilfstransport in das politisch gebeutelte Land organisiert. Christoph Graf, der mit Peter Wilsch und German Löffler, seinerzeit im Lkw auf abenteuerliche Weise unterwegs war, wurde von BZ-Redakteur Markus Donner zu seinen Erinnerungen befragt – auch zur damaligen Begegnung mit dem heutigen Präsidenten.
    BZ: Herr Graf, inzwischen sind 25 Jahre vergangen, seit die damalige Not in Rumänien eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst hat. Sie waren dabei, als der erste deutsche Lebensmitteltransport organisiert wurde. Bürger aus St. Peter, St. Märgen und Stegen hatten dafür gespendet. Haben Sie noch Erinnerungen an die Fahrt nach Sibiu (Hermannstadt)?
    Graf: So etwas bleibt schon in Erinnerung. An den Grenzen wurden wir durchgewunken, weil die Hilfe dringend war. Aber dann auf der Fahrt durch Rumänien befürchteten wir bei den Straßenkontrollen, dass versprengte Einheiten der Securitate des Diktators uns kidnappen könnten. Peter Wilsch und ich, wir hatten beide gerade seit 15 Monaten eine Tochter. Da denkt man schon an die Familie.





    BZ: Haben Sie heute noch persönliche Verbindungen zu Empfängern der Hilfslieferungen?

    Graf: Ich war seither noch zweimal in Rumänien, aber die meisten Deutschen sind inzwischen ausgewandert. Einige Familien leben heute auch bei Freiburg. Ein Großteil ging damals an Bedürftige der Gemeinden. Ein wichtiger Grund der frühen Hilfstransporte war, der Bevölkerung Mut zu geben und die Lage zu stabilisieren. Überall wurden wir freudig begrüßt und uns das Victory-Zeichen entgegengehalten.
    BZ: Lange galt Rumänien als Armenhaus Europas, als heruntergewirtschaftetes Land. Es fehlte an Nahrung, Bekleidung, Medikamenten und Kindernahrung. Hat sich die Lage in Rumänien 25 Jahre später entschärft? Ist die Versorgung der Bevölkerung gesichert?
    Graf: Die internationalen Hilfslieferungen haben schon die erste Not gelindert. Nach dem Sturz des Diktators Ceaucescu durften die landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Land bleiben. Zuvor war fast alles exportiert worden, um Schulden zu begleichen und an Devisen zu kommen. So kam es zu einer großen Verelendung. Heute gibt es in dem früher auch deutschsprachigen Siebenbürgen zwar niedrige Löhne, aber nur eine geringe Arbeitslosigkeit. Klaus Werner Johannis hat mit seinem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) dort viel erreicht, wurde mehrmals zum Bürgermeister gewählt, mit bis zu 88 Prozent Zustimmung. In ländlichen Gebieten und großen Städten des Südens Rumäniens gibt es noch größere Armut.
    BZ: Heute unterstützen die Kirchengemeinden des Dreisamtals eher Hilfsprojekte in Südamerika. Ist Rumänien nicht mehr im Fokus?
    Graf: Nach der Wende wurden zunächst Krankenhäuser und Kinderheime unterstützt. Die Zustände in den Kinderheimen führten zu viel Hilfsbereitschaft. Das größte Problem sind heute die vielen Romafamilien. Selbst großzügige Unterstützung der EU wird oft nicht angenommen, da man diese große Bevölkerungsgruppe nicht auf Dauer bei sich haben möchte. Dies ist in der EU eines der großen ungelösten Probleme und private Hilfe ist da auch deshalb eher unerwünscht.
    BZ: Am Sonntag ist in Rumänien der Siebenbürger Sachse Klaus Iohannis überraschend zum Präsidenten gewählt worden. Sie kennen ihn persönlich, er war damals als Lehrer am deutschsprachigen Brukenthal-Gymnasium Ihr Dolmetscher. Wie haben Sie ihn erlebt?
    Graf: Unsere beiden Lkw mit den Hilfsgütern wurden in Hermannstadt zum Hauptquartier der Revolutionsgarden geleitet. Dort wurden unsere Ladelisten von der Nationalen Rettungsfront abgestempelt und nach Verteilungsmöglichkeiten gesucht. Als Übersetzer habe ich einen jungen Lehrer mit dem Namen Klaus in Erinnerung. Da ich auch Lehrer bin, ist mir diese Begegnung noch in Erinnerung.

    Das Hauptquartier war streng bewacht, überall standen Revolutionäre mit Maschinenpistolen. Herr Iohannis fiel mit seiner ruhigen und beherrschten Art auf. Er erklärte die militärische Lage. Nach schweren Kämpfen um das Gebäude der Geheimpolizei Securitate hatten sich Ceaucescus Anhänger in unterirdischen Bunkeranlagen verschanzt. Brisant war, dass der Diktatorensohn und Kronprinz Nicu damals Parteichef in Hermannstadt war und auch deshalb noch gekämpft wurde. Nicu Ceaucescu hatte selbst den Schießbefehl gegeben. Deshalb wurden Silvesterraketen eingesammelt, und es gab auch in der Silvesternacht eine Ausgangssperre. Im Hauptquartier hingen damals schon Plakate des Demokratischen Forums. Nach zehn Jahren guter Arbeit konnte diese Partei der Deutschen (DFDR) im Jahre 2000 Klaus Iohannis als Bürgermeister nominieren. Die Deutschen gelten als effektive Verwalter. Nach seiner Wahl wurden 800 Firmen nach Hermannstadt geholt, für die Feiern als Kulturhauptstadt Europas 2007 die Altstadt saniert sowie der internationale Flughafen ausgebaut. Auch in Deutschland hat es etwa 25 Jahre gedauert, bis durch die 68er die alten Seilschaften verdrängt wurden. Dies will der neue Staatspräsident Iohannis auch in Rumänien angehen, denn Korruption und Vetternwirtschaft behindern stark die Entwicklung dieses eigentlich reichen Landes.

    Info: In Kirchzarten gibt es wieder eine Sammlung für das rumänische Kinderheim "Stern der Hofnung" (http://www.kinderheim-alba-iulia.de Benötigt werden Kleidungsstücke für Kinder und Erwachsene, Decken, Bettwäsche, Hygieneartikel, Spielsachen. Annahme nur zu folgenden Zeiten bei der Scheune vom Hofgut Himmelreich: 28. November, 16 bis 18 Uhr; 29. November, 10 bis 12 Uhr. Kontakt: 07661 / 90 48 9058

Informații subiect

Utilizatori care navighează în acest subiect

Momentan sunt 1 utilizatori care navighează în acest subiect. (0 membri și 1 vizitatori)

Marcaje

Marcaje

Permisiuni postare

  • Nu poți posta subiecte noi
  • Nu poți răspunde la subiecte
  • Nu poți adăuga atașamente
  • Nu poți edita posturile proprii
  •